Ein herzliches Gut Pfad und Willkommen beim DPSG-Bezirk Rosenheim

Was ist pfadfinden?

Abenteuer erleben

Abenteuer können vielfaltig sein:

  • mit Freund*innen Spaß haben,
  • in der Natur unterwegs sein,
  • Neues entdecken und ausprobieren,
  • Gemeinschaft in der Gruppe erleben.

Pfadfinden ist aber immer auch ein persönliches Abenteuer. Denn es geht auch um den Einzelnen, um Dich, um Deine individuellen Stärken, die Du mit- und einbringst.

Verantwortung übernehmen

Wir Pfadfinder kümmern uns selbst um unsere Angelegenheiten.

Je länger Du dabei bist und je älter Du wirst, desto mehr Verantwortung bekommst Du übertragen – so dass Du sie immer gut tragen kannst. So kannst Du dich persönlich weiterentwickeln und Deine ganz persönlichen Stärken fördern.

International sein

Als Pfadfinder haben wir Freunde auf der ganzen Welt. Als Mitglied der DPSG bist Du auch Mitglied der Weltpfadfinderschaft, der World Organisation of the Scout Movement (WOSM).
Wir setzen uns ein für internationale Freundschaft und Solidarität, Partnerschaft und Zusammenarbeit und der Mitgestaltung des Friedens.

So sind in unsere Gruppenstunden alle Kinder und Jugendlichen eingeladen – ungeachtet ihrer Herkunft und ihres kulturellen Hintergrunds. Denn die kulturelle Vielfalt bereichert das Leben von Kindern und Jugendlichen.

MIT der Natur leben

Von jeher leben wir Pfadfinder sehr naturverbunden, schauen auf unsere Umwelt und versuchen, in einem guten MITeinander mit unserer natürlichen Umgebung zu leben.

Der mittlerweile nicht mehr zu übersehende Klimawandel zeigt, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen unserer Welt dringend notwendig ist.

Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten – in unseren Gruppenstunden, bei der Planung von Zeltlagern, bei allem, was wir tun.

…Und?
Lust bekommen?
Neugierig geworden?

Dann schau doch gleich mal, ob es einen Pfadfinderstamm bei Dir in der Nähe gibt!

Spiritualität leben

Spiritualität kann sich an vielen Stellen im Verbandsleben zeigen: Im Gottesdienst, im gemeinsamen Gebet vor dem Essen, in einer Mediation zum Abschluss des Tages oder vielleicht in einer Bibellesung. Vor allem aber zeigt sich Spiritualität im Engagement füreinander, insbesondere für die Menschen, die Unterstützung und Hilfe nötig haben.

So ist auch das Engagement der Leiter*innen für die Interessen und Anliegen, Sorgen und Nöte von Kindern und Jugendlichen ein deutlicher Ausdruck dessen, was Jesus mit dem Auftrag der Gottes- und Nächstenliebe gemeint hat.